- Home
- FOTO
- Nordatlantik/Arktis
- Nordwestgrönland
Ocean Explorer: Nordwestgrönland entdecken / optional mit Vor- und Nachprogramm und Foto-Workshop
Keine andere Reise in unserem Grönland-Portfolio führt weiter in den Norden als unsere 16-tägige Reise Nordwestgrönland: Erkundung des hohen Nordens – die bis zum erstaunlichen 78. Breitengrad führen kann. Ideal für Gäste mit einer Leidenschaft für Entdeckungen und selten besuchte Ziele: Diese Reise führt in Regionen, die mit legendären Entdeckern wie Knud Rasmussen und Robert Peary verbunden sind. Tatsächlich ist dies wohl die einzige Arktisreise im Jahr 2027, die die abgelegenen Gemeinden von Upernavik besucht und den bemerkenswerten Smith Sound erkundet, wo an klaren Tagen Grönland und Kanada am selben Horizont sichtbar sind.
Optional ab 6 Gästen wird ein Vor- und Nachprogramm sowie ein speziell auf Grönland ausgerichteter Foto-Workshop in Theorie und Praxis wissenswertes auf vielen Gebieten der Fotografie vermitteln. Dieser wird von Martin Zwick, einem professionellen Fotografen und Grönlandkenner, geführt. Der Schwerpunkt liegt im Fotografieren unterschiedlicher vom Eis geschaffener Landschaftsformen, den Gletschern mit ihren Eisbergen und den ursprünglich gebliebenen Orten und Städten dieser Region, wie der sehenswerten Hauptstadt Nuuk und Kangerlussuaq mit dem Inlandeis.
Fotografische Highlights werden die phantastischen Eislandschaften im UNESCO Welterbe Ilulissat-Eisfjord, die mächtige Fjordlandschaft des wenig besuchten Uummannaq-Fjordsystems mit seinen traditionellen Siedlungen sowie Upernavik inmitten eines Labyrinths aus kleinen Inseln und riesigen Eisbergen sein. Weitere Informationen über unsere Foto-Workshops und Expeditionen in die Polargebiete finden Sie hier bei Martin Zwick.
Ihr Lotse zur Reise
- Erreichen Sie Kap Alexander, das nördlichste Ziel unserer Reise
- Erkunden Sie den Illulisat-Eisfjord, ein UNESCO-Weltkulturerbe
- Hohe Wahrscheinlichkeit, die bezaubernden Nordlichter zu sehen
- Besuchen Sie die abgelegenen Gemeinden Qanaaq und Upernavik
- Erreichen Sie Smith Sound, wo Grönland & Kanada nur wenige Kilometer voneinander entfernt sind
- Erleben Sie grönländische Traditionen in Uummannaq
- Optional Vor- & Nachprogramm sowie Foto-Workshop mit Martin Zwick (Gruppe min. 6 - max. 11 Pers.)
- Ocean Explorer (min. 70 - max. 138 Pers. an Bord)
Vorprogramm
31.08.- 03.09.2027
Vorprogramm Frankfurt - Reykjavik / Island oder Kopenhagen / Dänemark - Nuuk / Grönland
31.08.2025
Am Samstag beginnt das Vorprogramm mit dem Flug nach Keflavik bzw. Kopenhagen und - je nach Flugplan - dem Weiterflug nach Nuuk. Ankunft und Übernachtung im Hotel in Kopenhagen, Keflavik / Reykjavik oder Nuuk.
01.09.2025
Ggf. folgt der Weiterflug nach Nuuk auch erst am Sonntagvormittag. Abhängig von der Ankunftszeit werden wir dann bereits einen Rundgang durch die Hauptstadt Grönlands machen. Übernachtung in Nuuk.
02.09.2025
Der Montag steht für einen Ganztagesausflug in der Umgebung von Nuuk zur Verfügung. Vielleicht haben wir am Abend auch das Glück das Nordlicht zu erleben. Übernachtung in Nuuk.
03.09.2025
Heute am Dienstag ist es dann soweit, es geht an Bord der Ocean Explorer und die Expeditionskreuzfahrt in den Norden von Westgrönland beginnt (s.u.).
- Frühstück
Reiseverlauf Schiffsreise
02.09.2027
Anreise nach Keflavik, Island
Nach einem individuellen Flug kommen Sie in der isländischen Hauptstadt an und fahren zum Gruppenhotel in der Nähe des Flughafens Keflavik. Den Rest des Tages haben Sie Zeit, diese faszinierende Stadt zu erkunden, die für ihre nordische Geschichte und ihre beeindruckende Architektur bekannt ist. Wenn Sie Reykjavik besuchen möchten, planen Sie einen einstündigen Transfer vom und zum Flughafen ein. Übernachtung im Flughafenhotel.
03.09.2027
Weiterflug nach Nuuk, Grönland
Nach dem Frühstück werden Sie mit ihrem Gepäck zum Flughafen gebracht, um den Charterflug nach Nuuk, der Hauptstadt Grönlands, anzutreten. Nach der Ankunft werden Sie zu ihrem Schiff, der Ocean Explorer, gebracht.
- Frühstück
- Abendessen
04.09.2027
Sisimut / Stadtrundgang und Spaziergang
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben den 66. und 33. nördlichen Breitengrad überschritten. Auf unserem ersten Schiffsausflug in die Arktis besuchen wir Sisimiut, eine Gemeinde mit reichhaltiger grönländischer Geschichte und Kultur. Wenn wir uns über den inneren Hafen nähern, sehen Sie Einheimische, die im Jachthafen ein- und ausgehen und Heilbutt, Garnelen und andere Meeresfrüchte aus der Baffn Bay mitbringen. Sobald wir das Ufer erreichen, spazieren wir auf gewundenen Straßen durch diese lebendige Stadt, die von farbenfrohen Häusern und blühendem arktischem Wollgras gesäumt ist. Während am Ufer viel Schiffsverkehr herrscht, verläuft das Leben bergauf in einem entspannten, friedlichen Tempo. Sie hören vielleicht Kinder lachen, Schlittenhunde bellen und Einheimische grüßen. Grönländische Hunde, die oft in Zwingern in der ganzen Stadt zu sehen sind, spiegeln die tiefe Bindung zwischen ihren Besitzern und ihren Hundeteams wider. Wie in jeder arktischen Gemeinde gilt: Fragen Sie immer, bevor Sie diese Arbeitshunde streicheln oder sich ihnen nähern. Zu den heutigen Aktivitäten gehört ein von Einheimischen geführter Stadtrundgang mit Museumseintritt und einer Kostprobe grönländischer Küche. Sie können sich auch mit Einheimischen unterhalten, die gerne mehr über Ihren Teil der Welt erfahren möchten. Ein malerischer Spaziergang führt zum Taseralik-Kulturhaus neben Nalunnguarfiup Tasia, einem kleinen, ruhigen See am Fuße des 780 Meter hohen Nasaasaaq-Berges. Sie wandern auf denselben Wegen, die die Einheimischen täglich nutzen, und erleben nicht nur das Aussehen von Sisimiut, sondern auch seinen Rhythmus, seine Geräusche und sein authentisches Ortsgefühl.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
05.09.2027
Ilulisat-Eisfjord / UNESCO-Welterbe
Im September ist die Diskobucht in ein ätherisches Herbstlicht getaucht – ein Phänomen, das typisch für die hohen Breiten ist. Riesige Eisberge treiben mit der Strömung, viele davon sind im nahegelegenen Ilulisat-Eisfjord zu sehen, der 2004 aufgrund seiner außergewöhnlichen natürlichen Schönheit und seiner Bedeutung für die Gletscherforschung zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde. Sie werden schnell feststellen, dass Eisberge in allen Formen und Größen vorkommen – manche sind größer als die Ocean Explorer.
Die Diskoinsel liegt geschützt in der weitläufigen Bucht, wo wir hoffen, in oder in der Nähe der kleinen Gemeinde Qeqertarsuaq an Land zu gehen. Bunt bemalte Häuser säumen die sanften Felshänge dieser ruhigen Gemeinde, deren Tempo vom Wechsel der Jahreszeiten, den Gezeiten und dem stetigen Rhythmus der kleinen Boote bestimmt wird, die vom Hafen aus in die weite Landschaft hinausfahren. Der Meereshorizont scheint endlos. Eisberge treiben vorbei – einige mit Ziel Baffn Island, Labrador oder sogar Neufundland – und erinnern uns an unsere riesige, vernetzte Welt.
Von hier aus lassen wir die dichter besiedelten Regionen Westgrönlands hinter uns und dringen weiter nach Norden vor. Kurz nach dem Mittagessen nehmen wir Kurs auf Ultima Thule – den äußersten Norden.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
06.09.2027
Upernavik
Es besteht eine gute Chance, dass Sie umgeben von Eisbergen und Berglandschaften im Osten aufwachen. Wir setzen unsere Reise nach Norden fort und erreichen gegen Mittag die wunderschöne Gemeinde Upernavik. Obwohl Upernavik viel weiter nördlich liegt als die meisten grönländischen Gemeinden, ist es relativ groß und hat über 1.000 Einwohner. Die meisten von ihnen leben in farbenfrohen Häusern, die vom Meer aus den Hang hinaufragen. Die typische Stille der Stadt wird durch das Plätschern der Wellen auf den Felsen, bellende Schlittenhunde, Kinderlachen und das Summen der Geländefahrzeuge verstärkt. Unten im kleinen Hafen sehen Sie vielleicht Fischer und Jäger, die aufbrechen oder gerade vom Meer zurückkehren.
Obwohl Upernavik eine aktive Hafenstadt ist, ist das Tempo deutlich langsamer als in Sisimiut. Es besteht eine tiefe Verbindung zum Meer und zum Meereis. Hier treffen wir freundliche, gastfreundliche Einheimische, die stolz auf ihre Heimat und ihre Kultur sind. Wir besuchen möglicherweise das Grab von Navarana, der Frau des berühmten Arktisforschers Peter Freuchen, die hier in den 1920er Jahren begraben wurde. Navarana, eine erfahrene Arktisreisende, begleitete ihren Mann und Knud Rasmussen auf zahlreichen Expeditionen und nutzte ihr umfangreiches Wissen, um sie durch die Küsten, das Eis und die Kulturen der nördlichen Baffin Bay zu führen.
Wir wollen Upernavik nach dem Abendessen verlassen, um unsere epische Reise in den hohen Norden fortzusetzen.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
07.09.2027
Gen Norden
Ultima Thule, den höchsten Breitengrad unserer Reise, zu erreichen, ist keine leichte Aufgabe – dafür müssen wir große Entfernungen auf See zurücklegen. Heute können Sie an Bord entspannen, den Horizont betrachten, Eisberge und vielleicht auch Meeressäuger beobachten. Unser Expeditionsteam hält verschiedene Vorträge, in denen es die jüngsten Erlebnisse Revue passieren lässt und die Reise auf das Kommende einstimmt. Die Seetage bieten außerdem die Möglichkeit, mit Mitreisenden aus aller Welt in Kontakt zu treten – vereint durch die gemeinsame Leidenschaft für Arktisreisen. Hier kommen die Gespräche ins Rollen, und viele führen zu lebenslangen Freundschaften.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
08.09.2027
Kap Alexander
Heute erreichen wir den nördlichsten Punkt unserer Reise in der Region von Kap Alexander und Smith Sound – der berühmten schmalen Wasserstraße, die Grönland und Kanada weniger als 55 Kilometer voneinander trennt. An klaren Tagen sind vom Smith Sound aus beide Küstenlinien sichtbar.
Dieses dynamische Gebiet wird durch treibendes Meereis aus dem Arktischen Becken geformt. Die Bedingungen variieren täglich – an einem Tag dichtes Meereis, am nächsten offenes Wasser. Ihr Expeditionsteam wird entsprechend navigieren, um unsere Zeit in Kap Alexander optimal zu nutzen. Wir können mit dem Zodiac hierher fahren und die abgelegenen Landschaften des hohen Nordens erleben – umgeben von treibendem Eis, widerstandsfähiger Tierwelt und den fernen Bergen Grönlands und Kanadas. Anlandungen sind möglicherweise an Orten möglich, die nur wenige je betreten haben. Anfang September versammeln sich hier häufig Zugvögel, und andere ikonische arktische Arten – Eisbären, Moschusochsen, Polarfüchse und Belugas – werden manchmal gesichtet. Wildtiere sind nie garantiert, aber immer einen Blick wert.
Diesen Breitengrad zu erreichen, ist ein seltenes Privileg, und Sie werden spüren, wie anders die Natur hier im Vergleich zu Regionen 1.000 Seemeilen südlicher ist. Während die Tageslichtstunden tagsüber noch Wärme und bei Einbruch der Dunkelheit Nordlichter bieten, spüren Sie die nahende Polarnacht – bereit, zurückzukehren und diese Region monatelang in Dunkelheit zu hüllen. Hier wird die Zeit nicht von herkömmlichen Sonnenaufgängen oder Wochentagen bestimmt, sondern von polaren Extremen. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um nach Norden zu blicken, tiefer in den Smith Sound, und lassen Sie Ihrer Fantasie folgen, wie sich die arktische Wildnis bis ins Arktische Becken und über das Polareis bis nach Sibirien erstreckt. Dies ist ein Ort, an dem die Natur – nicht die Uhr – den Rhythmus vorgibt.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
09.09.2027
Qaanaaq
Wenn wir uns Qaanaaq (Heimat von weniger als 700 Einwohnern) entlang des Inglefield Fjords, nahe der Einfahrt zum Smith Sound, nähern, werden wir wahrscheinlich auf große Eisberge treffen, die in den Gewässern um die Stadt treiben oder liegen. Das Schiff navigiert durch dieses Eislabyrinth, um Grönlands nördlichste Gemeinde zu erreichen – und die zweitnördlichste Stadt der Welt (nach Longyearbyen auf Spitzbergen). Doch im Gegensatz zu Longyearbyen, das jährlich Zehntausende von Besuchern empfängt, liegt Qaanaaq weitaus abgelegener und empfängt nur einen Bruchteil dieser Besucher. Wir erreichen die Gemeinde mit dem Zodiac und kommen am Ende des Piers an, wo wir wahrscheinlich von lächelnden Kindern begrüßt werden – die genauso neugierig auf uns sind wie wir auf ihre hocharktische Lebensweise. In der Stadt können Sie gerne zwischen den farbenfrohen Häusern umherschlendern, freundliche Einheimische treffen und viele Schlittenhunde sehen. Wie bereits erwähnt, fragen Sie immer, bevor Sie diese Hunde streicheln, die einen Großteil ihres Lebens auf dem Meereis verbringen.
In der Stadt empfehlen wir Ihnen einen Besuch des Qaanaaq Katersugaasivia (Qaanaaq Museum), das die raffinierten Werkzeuge der Inuit-Jäger ausstellt – darunter zusammenklappbare Widerhaken aus Elfenbein, Knochen und Tierhaut. Historische Fotografien bieten einen Einblick in das Leben an diesen nördlichen Extremen, und die freundlichen Museumsmitarbeiter beantworten gerne Ihre Fragen. Einheimische erzählen Ihnen gerne Geschichten vom Leben auf dem Meereis, wo Jagen und Fischen nach wie vor überlebenswichtig sind. Auch das Erbe von Entdeckern wie Knud Rasmussen, Robert Peary und Peter Freuchen und seiner grönländischen Inuit-Frau, der Arktisführerin Navarana, wird in diesem Museum gewürdigt.
Für alle, die die Natur erkunden möchten, sind kurze Wanderungen oberhalb der Stadt möglich, sofern das Wetter es zulässt. Halten Sie Ihre Kamera bereit, um die atemberaubenden Ausblicke auf endlose Landschaften und Meereslandschaften festzuhalten.
Obwohl diese Reiseroute mehrere Gemeindebesuche beinhaltet, hinterlässt Qaanaaq aufgrund seiner tiefen, anhaltenden Verbindung zur umgebenden Wildnis oft den stärksten Eindruck. Qaanaaq liegt Hunderte von Kilometern nördlicher als die meisten Siedlungen und ist daher nur schwer mit dem Boot, Hubschrauber oder Flugzeug zu erreichen.
Daher setzt die Gemeinde weiterhin auf traditionelle Fertigkeiten, die über Jahrhunderte hinweg durch die Anpassung an die hocharktische Umgebung verfeinert wurden. Freuen Sie sich auf eine Mischung aus modernen Annehmlichkeiten und bewährten Praktiken vergangener Generationen. Während beispielsweise Skiffs mit Außenbordmotoren vor der Küste vor Anker liegen, gleiten traditionelle Kajaks, die mit handgeschnitzten Paddeln angetrieben werden, durch das Wasser.
Während wir Richtung Süden segeln, verlassen viele Reisende diese bemerkenswerte, abgelegene Gemeinde mit tiefer Wertschätzung – und wünschen sich, sie könnten noch ein wenig länger bleiben.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
10.- 11.09.2027
Zurück gen Süden
Wir werden zwei volle Tage damit verbringen, Richtung Süden zu reisen, bis wir die Fjorde nördlich der Diskobucht erreichen, wo wir Gebiete besuchen, die wir zuvor auf unserer Reise noch nicht erkundet haben. Genießen Sie die Annehmlichkeiten der Ocean Explorer: die zweistöckige, lichtdurchflutete Bibliothek am Bug des Schiffes, zwei Außen-Whirlpools, eine Sauna und ein Fitnesscenter, unsere einzigartigen Aussichtsbereiche auf Deck 7 und 8, die Landschaftsfotografie aus größerer Höhe und mit größerer Sicht ermöglichen, und stilvolle Lounges, in denen Sie mit neuen Freunden einen Drink genießen und dabei noch mehr unglaubliche Ausblicke genießen können.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
12.09.2027
Uummannaq-Fjord
Wir erreichen den Uummannaq-Fjord morgens und fahren in Richtung der Gemeinde Uummannaq, was auf Grönländisch „herzförmig“ bedeutet und von dem dramatischen Berg inspiriert ist, der sich über der Stadt erhebt.
Der Besuch dieser abgelegenen Gemeinde ist ein seltenes Privileg. Wir erreichen die Stadt mit dem Zodiac und werden möglicherweise von Einheimischen und dem stets lächelnden Polizeichef begrüßt. Man sagt, dass Lächeln in Uummannaq so alltäglich ist wie treibende Eisberge. Kurvige Straßen führen Sie vorbei an farbenfrohen Häusern, bevor Sie eine Wiese mit Torfhäusern und einer Steinkirche erreichen. Sie können das örtliche Museum und den Kunsthandwerksmarkt besuchen, um einen Einblick in das Leben in Nordgrönland zu erhalten. Ein weiteres nahegelegenes Museum ehrt den Künstler Rockwell Kent, der von den Landschaften des Uummannaq-Fjords und der Diskobucht inspiriert wurde.
Sie können an einer geführten Wanderung teilnehmen oder die Gegend auf eigene Faust erkunden.
Einige Häuser öffnen ihre Türen für ein Kaffemik – ein geselliges Beisammensein mit warmen Getränken, leichten Snacks und einer Gelegenheit für Einheimische und Besucher, Kontakte zu knüpfen. Seien Sie versichert: Die Menschen in Uummannaq werden neugierig auf Ihren Teil der Welt sein. Schüchternes Lächeln und übersetzte Gespräche gehören zu diesem authentischen kulturellen Austausch dazu – und gehören oft zu den unvergesslichsten Momenten Ihrer Zeit in dieser abgelegenen grönländischen Gemeinde. Ein Abschiedsgeschenk eines einheimischen Fischers: „Halten Sie das Leben einfach – einfach ist schön.“
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
13.09.2027
Die nördlichen Regionen der Diskobucht
Heute erkunden wir die nördlichen Regionen der Diskobucht, möglicherweise auch den Eqi-Gletscher, der lokal als Eqip Sermia bekannt ist. Dieser Gezeitengletscher ist aus vielen Gründen ein Highlight. Seine breite Gletscherfront macht ihn zu einem der aktivsten Gletscher Grönlands, der regelmäßig Eis ins Meer kalbt. Sie werden wahrscheinlich Eisberge in der Bucht treiben sehen, zusammen mit kleineren Stücken, sogenanntem Brucheis. An ruhigen Tagen können Sie das Eis knacken und knacken hören – und mit etwas Glück auch das donnernde Grollen des kalbenden Gletschers.
Obwohl der Gletscher die Hauptattraktion ist, laden die umliegenden Landschaften zu interessanten Landausflügen ein. Ob Sie einen gemütlichen Spaziergang durch die Tundra mit herbstlicher Vegetation und atemberaubender Aussicht bevorzugen oder eine anspruchsvollere Wanderung mit Gletscheraussicht in luftiger Höhe unternehmen möchten – das Gelände ist für alle Schwierigkeitsgrade geeignet. Unter unseren Füßen erwartet Sie eine Mischung aus Felsen und Vegetation. Wir werden vorsichtig vorgehen, um die empfindliche Pflanzenwelt zu schützen, die während des kurzen arktischen Sommers gedeiht.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
14.09.2027
UNESCO-Welterbe Ilulissat-Eisfjord
Ilulissat in der Diskobucht ist die Heimat des UNESCO-Welterbes Ilulissat-Eisfjords, der als Durchgangsweg für unzählige Eisberge dient, die vom Sermeq Kujalleq, dem am schnellsten wandernden Gletscher der Welt, abgeplatzt sind. Ein kleiner Steg führt zu einem erhöhten Aussichtspunkt, von dem aus Sie Eisberge aller Größen vor sich ausgebreitet sehen können. Der Aussichtspunkt, ein Felsvorsprung, vermittelt das Gefühl, am Rande der Stadt und am Anfang einer weiten Wildnis zu stehen. Der Blick über das Eis vermittelt ein beeindruckendes Gefühl der Größe.
Achten Sie bei Ihrer Erkundungstour auf das arktische Wollgras und die Sommerwildblumen, die in den langen Tageslichtstunden gedeihen. Im inneren Hafen zeugen oft die Ausmaße des Eisfjords: Treibende Eisberge mischen sich zwischen Fischerbooten und Booten. Die Stadt selbst ist einen Besuch wert und hat sich zu einem der beliebtesten Reiseziele Grönlands entwickelt. Die letzten Jahre haben Wachstum gebracht – farbenfrohe Häuser stehen heute neben neuen Restaurants, Boutique-Hotels und kleinen Unternehmen. Geschichtsinteressierte werden begeistert sein, dass Ilulissat der Geburtsort des Arktisforschers Knud Rasmussen ist, der während der Fünften Thule-Expedition (1921–1924) mit dem Hundeschlitten von Grönland nach Alaska (und kurzzeitig nach Sibirien) reiste. Er sprach fließend Kalaallisut und bewegte sich langsam, lernte von den Zirkumpolar-Inuit, die er traf, und dokumentierte sie – eine der größten Expeditionen der Arktis. Die dramatischen Landschaften rund um Ilulissat inspirierten Rasmussens Entdeckerleben. Und wenn wir uns der Stadt nähern, achten wir auf Wale, die gelegentlich in den mit Eisbergen übersäten Gewässern auftauchen.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
15.09.2027
Itilleq
Die kleine Siedlung Itilleq ist dank des herzlichen Empfangs, den wir seit Jahren erfahren, bei Gästen und Expeditionsteammitgliedern sehr beliebt.
Was den Charme der Gemeinde angeht, sticht Itilleq hervor. Etwa 100 Einwohner leben in farbenfrohen Häusern – in Grün-, Rosa-, Lila-, Babyblau-, Senfgelb- und Schokoladenbrauntönen. Viele Menschen verdienen ihren Lebensunterhalt auf See, wie die kleine Fabrik zur Verarbeitung von Meeresfrüchten in der Nähe des Piers beweist. Trotz seiner Größe ist das Dorf voller Leben, von angesehenen Ältesten bis hin zu verspielten Kindern.
Sie werden vielleicht zu einem Kaffemik eingeladen (wo die Menschen bei Kaffee und Kuchen zusammenkommen) oder folgen einem kurzen Feldweg zu einem Aussichtspunkt in der Nähe des Friedhofs. Der Blick auf den Fjord und die umliegenden Berge ist den Spaziergang wert. Achten Sie auf Ihre Schritte – Flechten, Sukkulenten und Pilze gedeihen unter Ihren Füßen.
Eine langjährige Tradition ist ein freundschaftliches Fußballspiel mit Einheimischen, darunter Gästen, Mitarbeitern, Crew und Bewohnern. Es ist ein unterhaltsames und unvergessliches Erlebnis – egal, ob Sie auf dem Spielfeld stehen oder von der Seitenlinie aus anfeuern.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
16.09.2027
Kangerlussuaq - Reykjavik
Heute gehen wir in Kangerlussuaq, früher bekannt als Søndre Strømfjord, von Bord und fahren zum Flughafen und unserem Charterflug nach Reykjavik, wo Sie die Nacht in Ihrem Hotel verbringen.
- Frühstück
17.09.2027
Ende der Reise in Reykjavik
Heute brechen wir nach dem Frühstück selbstständig zum Flughafen für unseren Heimflug auf.
- Frühstück
Nachprogramm
16.-19.09.2027
Nachprogramm Kangerlussuaq / Inlandeis - Reykjavik - Frankfurt
16.09.2027
Heute gehen wir in Kangerlussuaq, früher bekannt als Søndre Strømfjord, von Bord und fahren zum Flughafenhotel, wo wir mehrmals übernachten werden.
Kangerlussuaq ist der einzige Ort in Grönland, an dem man buchstäblich auf das Inlandeis fahren kann – und das nur 25 km von der Siedlung entfernt! Folgende Wanderungen / Fotoziele sind geplant:
Wanderung an der Eiskante: Unser Ziel auf dieser ca. 4-stündigen Tour (zusammen mit anderen Teilnehmenden) ist der atemberaubend schöne Russell-Gletscher, der wie eine Eiswand aufragt – an manchen Stellen bis zu 60 Meter hoch – und einen scharfen Kontrast zum umgebenden Land und den Eislandschaften bildet.
17.09.2027
Wanderung auf das Inlandeis: Bei diesem Ganztagesausflug können wir das grönländische Inlandeis erkunden (zusammen mit anderen Teilnehmenden). Ausgerüstet mit Steigeisen und Wanderstöcken ist das Wandern über das Inlandeis zwar etwas anspruchsvoller als Trekking durch hügeliges Gelände, aber nach einer kurzen Einweisung durch unseren Guide werden Sie die Technik beherrschen. Wandern auf dem Inlandeis ist nicht anspruchsvoller als Trekking durch hügeliges Gelände, und alle Erfahrungsstufen sind willkommen. Mit 500 Metern uraltem, verdichtetem Eis unter unseren Füßen wandern wir durch die arktische Wüste auf der Suche nach dem idealen Platz für unser Mittagessen. Hier kommt das Trinkwasser direkt aus dem Gletschersee!
18.09.2027
Heute müssen wir uns leider von Grönland verabschieden und fliegen - ggf. mit Zwischenlandung - zurück nach nach Keflavik bzw. Kopenhagen. Übernachtung im Flughafenhotel in Kopenhagen oder Keflavik.
19.09.2027
Ggf. sehr früh am Morgen machen wir uns auf zum internationalen Flughafen. Nun heißt es Abschied nehmen von der Gruppe und es folgen die individuellen Rückflüge zu den Heimatflughäfen.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
Termine & Preise
Leistungen & Hinweise
Enthaltene Leistungen Schiffsreise / 02.09. – 17.09.2027
- Eine Hotelübernachtung vor der Expedition in Reykjavik (Frühstück inbegriffen)
- Charterflug von Reykjavik nach Nuuk (Gepäckbegrenzung nach heutigem Stand: 20kg Aufgabe- und 5kg Handgepäck, es kann KEIN zusätzliches Gepäck gegen Bezahlung mitgenommen werden. Änderungen seitens der Airlines bleiben vorbehalten)
- Gruppentransfer vom Schiff zum Flughafen Kangerlussuaq am Ausschiffungstag
- Charterflug von Kangerlussuaq nach Reykjavik (Gepäckbegrenzung nach heutigem Stand: 20kg Aufgabe- und 5kg Handgepäck, es kann KEIN zusätzliches Gepäck gegen Bezahlung mitgenommen werden. Änderungen seitens der Airlines bleiben vorbehalten)
- Eine Hotelübernachtung nach der Expedition in der Nähe des Flughafens Keflavik (Frühstück inbegriffen)
- Führung während Ihrer gesamten Reise durch unsere erfahrenen Expeditionsleiter, einschließlich Landgängen und anderen Aktivitäten
- Alle Zodiac-Transfers und Fahrten gemäß Tagesprogramm
- Alle Landgänge gemäß Tagesprogramm
- Unterkunft an Bord mit täglicher Zimmerreinigung
- Alle Mahlzeiten, Snacks, Erfrischungsgetränke und Säfte an Bord
während Ihrer gesamten Reise (Bitte informieren Sie uns so früh wie möglich über etwaige Ernährungswünsche.) - Kostenlose Auswahl an Bier, Wein und Cocktails während der Baröffnungszeiten und beim Abendessen
- Kostenloser Kaffee, Tee und Kakao rund um die Uhr verfügbar
- Formelle und informelle Präsentationen unseres Expeditionsteams und Gastredner/innen nach Plan
- Ein Fototagebuch zur Dokumentation der Expedition
- Ein Paar wasserdichte Expeditionsstiefel als Leihgabe für Anlandungen und Zodiac-Ausflüge
- Haartrockner und Bademäntel in jeder Kabine
- Kostenloses WLAN auf einem Gerät für einfaches Surfen im Internet, E-Mail, Posten in sozialen Medien und Sprachanwendungen. (Für datenintensivere Anwendungen sind Premium-Pakete verfügbar.) Hinweis: Der Internetzugang in den Polarregionen hängt von geografischen, klimatischen und anderen Faktoren ab, die außerhalb unserer Kontrolle liegen
- Alle sonstigen Servicegebühren und Hafengebühren während des gesamten Programms
- Gepäckabfertigung an Bord
- Kreuzfahrtpassagiersteuer für Grönlandreisen
- Ein offizieller Quark Expeditions® Parka zum Mitnehmen
NICHT Enthaltene Leistungen Schiffsreise / 02.09. – 17.09.2027
- Weitere internationale Flüge
- Ankunftstransfers in Reykjavik
- Pass- und Visakosten
- Staatliche Ankunfts- und Abflugsteuern (nicht oben aufgeführt)
- Gepäck-, Reiserücktritts-, Reiseabbruch- und Reisekrankenversicherung – dringend empfohlen
- Übergepäckgebühren auf internationalen und Inlandsflügen
- Obligatorische wasserdichte Hosen für Zodiac-Kreuzfahrten oder sonstige nicht aufgeführte Ausrüstung
- Wäscheservice, Bar, Spa und andere persönliche Kosten (sofern nicht anders angegeben)
- Telefongebühren können je nach Standort variieren
- Freiwilliges Trinkgeld am Ende der Reise für Bordpersonal und Besatzung
- Zusätzliche Übernachtungen / Vor- und Nachprogramm
- Abenteueroptionen, die nicht in den enthaltenen Aktivitäten aufgeführt sind
Zuätzliche enthaltene Leistungen Vor- und Nachprogramm ab 31.08. / bis 19.09.2027
- Internationale Flüge Frankfurt - Keflavik oder Kopenhagen - Nuuk und Kangerlussuaq - Keflavik oder Kopenhagen - Frankfurt (Gepäckbegrenzung nach heutigem Stand: 30kg Aufgabe- und 8kg Handgepäck, es kann KEIN zusätzliches Gepäck gegen Bezahlung mitgenommen werden. Änderungen seitens der Airlines bleiben vorbehalten)
- Alle Übernachtungen wie angegeben in Mittelklassehotels, Lodges, Selbstversorgerappartments, Camps oder Guesthouses (teilweise einfach)
- Tägliches Frühstück in Keflavik oder Kopenhagen und Nuuk, Vollpension in Kangerlussuaq
- Alle Transfers und Exkursionen wie beschrieben
- Foto-Workshop mit deutschsprachigem Naturfotograf / Guide
- Teilweise zusätzlicher lokaler Guide
NICHT enthaltene Leistungen Gesamtprogramm 31.08. - 19.09.2027
- Flughafen- sowie Ausreisegebühren und -steuern
- Kosten für medizinische Tests (z.B. für COVID-19) oder Impfungen, die entweder von einer Behörde oder vom örtlichen Veranstalter vor, während oder nach der Reise verlangt werden
- Getränke & weitere bzw. nicht angegebene Verpflegung
- Pers. Ausgaben & Trinkgelder
- Fakultative / optionale Ausflüge
- Gebühren für Visa / Touristenkarte
- Rail & Fly (Preis auf Anfrage)
- Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage (begrenzt verfügbar)
Preis- & Programmhinweise
- Die Frühbucherpreise gelten bis zum 31.01.2026
- Gruppengröße für das Vor- und Nachprogramm sowie Foto-Workshop mit Martin Zwick min. 6 - max. 11 Personen
- Gruppengröße an Bord von Ocean Explorer min. 70 - max. 138 Personen
- Bitte beachten Sie die o.g. Gepäckbegrenzungen, es kann KEIN zusätzliches Gepäck gegen Bezahlung mitgenommen werden. Änderungen seitens der Airlines bleiben vorbehalten
- Aufgrund der besonderen Gruppenbuchungsbedingungen ist die Buchung bis spätestens 31.01.2026 und die vollständige Zahlung bis spätestens 90 Tage vor Reisebeginn notwendig
- Programmänderungen aufgrund von Eis- und Wetterbedingungen, Flugplanänderungen etc. bleiben vorbehalten
- Die Reise beinhaltet mehrere mehrstündige Wanderungen. Gäste müssen fähig sein, längere Strecken in teils weglosem Gelände und Eis zu bewältigen. Unsere Fotoreisen, Foto-Workshops und Foto-Expeditionen in die Polargebiete sind somit leider nicht geeignet für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Gerne suchen wir für Sie nach Alternativen
- In Grönland befinden wir uns die ganze Zeit jenseits des Polarkreises. Im Vorfeld wird eine Liste für Kleidung und Fotoausrüstung bereitgestellt und telefonisch alles besprochen
- Teilnehmer/innen müssen den Umgang mit ihrer Kamera und Objektiven beherrschen und ein Grundlagenwissen zur allgemeinen Fotografie wie z.B. die Abhängigkeit von Belichtungszeit zu Blende besitzen. Die theoretischen Teile des Workshops werden der Situation (Wetter, Reisezeiten etc.) entsprechend in das Programm eingeflochten. Folgende Inhalte sind vorgesehen:
Bildgestaltung in der Landschaftsfotografie, Besonderheiten zur Fotografie von Eis und Eisbergen, Aufnahmetechniken bei hochauflösenden Sensoren, pro/contra Stativ, Grundlagen der digitalen Fotografie: Sensoren, Farbräume, Dateiformate, Bildbearbeitung
Im praktischen Teil erfolgt bei jeder Lokation eine Einführung mit der ganzen Gruppe. Bei aller Theorie und Praxis darf eines nicht vergessen werden: Wichtig ist der Spaß am Fotografieren und das wird auch immer im Mittelpunkt stehen. Da uns regelmäßig Wanderungen zu unseren Fotozielen führen werden, muss bei der Ausrüstung auf Gewicht (bitte beachten Sie die o.g. Gepäckbegrenzungen) und „Tragbarkeit“ geachtet werden. Weitere Informationen über unsere Foto-Workshops und Expeditionen in die Polargebiete finden Sie hier bei Martin Zwick
Hinweise zum Reiseziel
- Der (Spät-) Sommer ist in Grönland ideal, um Grönland vom Land und vom Wasser zu entdecken. Eisberge treiben von den kalbenden Gletschern ab, die Vegetation wächst pfeilschnell, und das Wetter in Grönland ist relativ mild und ideal für Erkundungen innerhalb dieser kurzen, intensiven Saison. Trotzdem muss man mit plötzlichen Wetterumschwüngen rechnen. Auf einem Ausflug sollte man daher auf alle Wetterlagen eingestellt sein. Im Winter liegen die Temperaturen zwischen -5° C und -30° C, im Sommer zwischen +5° C und +15° C
- Geld: Landeswährung ist die Isländische Krone bzw. die Dänische Krone. Die Preise sind hoch. Kreditkarten (insbesondere VISA) werden allgemein akzeptiert. Kunden werden sehr oft nach einer PIN gefragt
- Sprache: Grönländisch gehört zum Inuit-Aleut-Sprachstamm, der von den Inuit in Alaska, Kanada und Grönland gesprochen wird. Die Sprache unterscheidet sich in ihrer Struktur völlig von den indoeuropäischen Sprachen. Dänisch ist die erste Fremdsprache in der grönländischen Schule, und der überwiegende Teil der grönländischen Bevölkerung spricht gut Dänisch, vor allem in den größeren Orten. In Ilulissat wird Englisch im Tourismus häufig verstanden
- Zeitverschiebung: Grönland liegt vier Stunden hinter der mitteleuropäischen Zeit
- Reiseandenken: Es gibt wunderbare Souvenirs zum Verkauf. Trotzdem darf ein Teil dieser handwerklichen Kunst (zum Beispiel, wenn Narwalzahn oder Walrossstoßzahn verwendet wurde) nicht aus Grönland ausgeführt werden
Einreise & Gesundheit
- Zur Einreise benötigen Reisende deutscher Staatsangehörigkeit z.Zt. einen Reisepass, der mindestens 3 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein muss
- Es sind z.Zt. keine Impfungen vorgeschrieben, es ist jedoch damit zu rechnen, dass ein vollständig dokumentierter Impfschutz gegen COVID-19 sowie ggf. auch mehrstufige Testverfahren von den Zielländern verlangt werden. Bitte wenden Sie sich für weitere Auskünfte an ein örtliches Gesundheitsamt bzw. Tropeninstitut
- Eine Auslandsreisekrankenversicherung mit Rückholschutz ist vorgeschrieben
Allgemeine Hinweise
- Höhe der Anzahlung: 25% des Reisepreises, Restzahlung bitte 90 Tage vor Reisebeginn. Bei Kreuzfahrten und Foto-Workshops in die Polargebiete gelten ggf. besondere Zahlungs- und Stornobedingungen, die Sie unter den obigen Programmhinweisen und/oder den Dokumenten zum Download finden. Wir bitten um Beachtung
- Sofern bei den Reisen eine Mindestteilnehmerzahl ausgeschrieben ist, ist bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl ein Rücktritt vom Reisevertrag seitens des Veranstalters bis spätestens 90 Tage vor Reisebeginn möglich
- Die Reisepreiszahlung ist durch eine Insolvenzversicherung abgesichert
- Die Durchführung der Reise erfolgt durch den Veranstalter Auf Kurs! Inselreisen Jürgen Stock. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen jedoch ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten
- © Auf Kurs! Inselreisen Jürgen Stock 2025
Karten & Dokumente
- Reiseverlaufskarte (.jpg)
- Originalprogramm Schiffsreise (.pdf)
- Anmeldeformular (.pdf)
- Reisebedingungen der Reederei (.pdf)
- Expeditionsvertrag der Reederei (.pdf)
- Reisebedingungen des Veranstalters (.pdf)
Impressionen
Nordwestgrönland
optionaler Foto-Workshop │02.09.-17.09.27 │ab/bis KEF
16 Tage Kreuzfahrt
70 bis 138 Personen
ab14956 € (inklusive Flug)