- Home
- FOTO
- Nordatlantik/Arktis
- Westgrönland
Westgrönland / Foto Workshop – Magische Landschaft am Polarkreis
Diese Reise ist speziell für Natur- und Reisefotografinnen und -fotografen konzipiert, führt zu den einmaligen Naturwundern im Westen Grönlands und wird von Martin Zwick, einem professionellen Fotografen, geführt. Das Reiseprogramm ist so gestaltet, dass den Teilnehmern viel Zeit an den Sehenswürdigkeiten zur Verfügung steht, um Westgrönland intensiv zu erleben und zu fotografieren.
Der Schwerpunkt liegt im Fotografieren unterschiedlicher vom Eis geschaffener Landschaftsformen, den Gletschern mit ihren Eisbergen und den ursprünglich gebliebenen Orten dieser Region.
Fotografische Highlights werden die phantastischen Eislandschaften im UNESCO Welterbe Ilulissat-Eisfjord, die mächtige Fjordlandschaft des wenig besuchten Uummannaq-Fjordsystems mit seinen traditionellen Siedlungen sowie Exkursionen zum und auf das Inlandeis bei Kangerlussuaq sein.
Bei den vielen Bootstouren werden wir mit exklusiv gecharterten Booten Landschaft, Eisberge und mit etwas Glück Wale fotografieren. An allen Lokationen stehen auch mehrstündige Wanderungen im Programm, um auch abgelegenere Fotoziele zu erreichen.
Das speziell auf Grönland ausgerichtete Foto Workshop-Programm vermittelt in Theorie und Praxis wissenswertes auf vielen Gebieten der Fotografie. Weitere Informationen über unsere Foto-Workshops und Expeditionen in die Polargebiete finden Sie hier bei Martin Zwick.
Ihr Lotse zur Reise
- UNESCO Welterbe Ilulissat-Eisfjord
- Uummannaq-Fjordsystem
- Inlandeis bei Kangerlussuaq
- Exclusive Bootscharter
- Mehrstündige Wanderungen
- Gruppengröße min. 5 - max. 6 Personen
Reiseverlauf
19.07.2024
Anreise nach Kopenhagen, Dänemark
Nach einem individuellen Flug erreichen wir Kopenhagen und beziehen unsere Zimmer im Flughafenhotel. Eventuell werden wir hier auch schon auf unsere Mitreisenden treffen. Übernachtung im Flughafenhotel.
20.07.2024
Weiterflug nach Ilulissat, Grönland

Nach dem Flug über den Atlantik und das grönländische Inlandeis erreichen die Teilnehmenden des Foto-Workshops Kangerlussuaq und fliegen mit einer kleineren Maschine möglichst gleich weiter nach Ilulissat, unserem ersten Fotoziel. Schon am Flughafen von Ilulissat nimmt unser Guide die kleine Gruppe in Empfang und wir fahren gemeinsam weiter in unser Hotel. Je nach Ankunftszeit und Wetter werden wir noch am Abend eine erste Fotoexkursion in den Ort oder zum Eisfjord unternehmen. Unterkunft in einem Hotel der Mittelklasse mit Abendessen in Ilulissat.
- Frühstück
- Abendessen
21.07.2024
Ilulissat / Wanderung & Bootstour

Nach dem Frühstück im Hotel gehen wir auf eine erste ca. 4-stündige Wanderung zum Eisfjord und zum neuen, architektonisch brillianten Nationalparkzentrum. Die Geräusche, die Bewegungen und die Größe der Eisberge sind faszinierend und kaum jemand verlässt den Eisfjord bei Ilulissat unbeeindruckt. Die Eisberge der Diskobucht entstammen dem Sermeq Kujalleq, dem Gletscher von Ilulissat, einem der dynamischten Gletscher der Welt. Für den Nachmittag oder die Abendstunden ist eine ca 2-stündige Bootstour geplant. Da wir das Boot exklusiv für unsere Reisegruppe chartern, können wir ein optimales Umfeld zum fotografieren der Eisberge schaffen.
- Frühstück
22.07.2024
Ilulissat - Uummannaq

Am frühen Morgen erfolgt der Transfer zum Flughafen und der Flug Richtung Norden nach Quaarsut. Nach einer kleinen Pause steigen wir in einen Helikopter, der uns nach wenigen Minuten Flugzeit nach Uummannaq bringt.
Das hübsche Städtchen Uummannaq liegt auf einer kleinen Insel in malerischer Umgebung am Fuße eines herzförmigen Berges und ist der ursprünglich gebliebene Hauptort des selten besuchten Fjordsystems gleichen Namens. Farbenfrohe Häuser scheinen an den steilen Hängen zu kleben und Eisberge treiben an den Häusern vorbei Richtung Baffin Bay. Unser Guide führt die Gruppe durch den Ort mit seinem Hafen, den Geschäften und Aussichtspunkten. Da wir in Uummannaq auf Selbstversorgung angewiesen sind, dient der Nachmittag dazu, sich mit allem notwendigen zu versorgen.
Die Unterkunft erfolgt in Ferienwohnungen in typisch europäisch-grönländischem Stil mit Selbstversorgung und Kochmöglichkeit. Im Ort gibt es nur ein einfaches Restaurant mit eingeschränkten Öffnungszeiten. Die Gruppe trifft sich in den Folgetagen nach Absprache möglichst zum gemeinsamen Frühstück.
- Frühstück
23.07. - 25.07.2024
Uummannaq-Fjordsystem

Uummanaq Stadt und das Fjordsystem ist ein Traumziel für Landschafts- und Reisefotografen. Arktisches Leben und atemberaubende Landschaften in einer kaum besuchten Region in der Arktis! Um diesem Ziel gerecht zu werden planen wir für die Zeit in Uummannaq folgende gemeinsame Aktivitäten und Fotoziele:
- Bootstouren: Erneut chartern wir exklusiv ein kleines Boot für mehrere, 2-3-stündige Fototouren in das Fjordland Uummannaqs. Das Uummannaq Fjordsystem unterscheidet sich landschaftlich deutlich von der Region um Illulissat. Mächtige Berge, steile Klippen und wilde, von großen und kleinen Gletschern ausgehobelte Täler prägen die Ufer des Fjords, in dem uns ständig Eisberge unterschiedlichster Größe begleiten werden.
- Wanderung zu einem Auslassgletscher / Inlandeis: Unser Boot wird uns zu einer unbewohnten Halbinsel bringen, die vom Inlandeis und Auslassgletschern eingerahmt ist. Nach der Anlandung (ohne Steg) beginnt die Wanderung zu mehreren Aussichts- und Fotopunkten. Die Wanderung führt in die weglose Tundra durch einfaches Wandergelände. Die ersten Fotopunkte mit Blick auf das mächtige grönländische Eis sind nach ca. 60min Wanderung auf eine Kuppe erreicht, die Tiefblicke auf das Inlandeis und den Fjord mit seinen Eisbergen erlauben. Das Wetter wird dann entscheiden, ob wir eher am Eisrand und der Gletscherzunge bleiben oder einen kleinen Gipfel ins Visier nehmen. Insgesamt stehen uns 5-6h auf der Halbinsel zur Verfügung, bevor unser Boot die Gruppe wieder zurück in die Zivilisation von Uummannaq bringen wird. Das gibt uns viel Zeit, um die Tundra, den Fjord und das Eis zu fotografieren. Der genau Ort und die Länge der Wanderung hängt stark vom Wetter und insbesondere den Eisbedingungen im Fjord ab. In Zusammenarbeit mit unserem Skipper wird unser Guide erst vor Ort entscheiden können, welches Ziel angefahren wird. Falls der Eisgang im Fjord ein Anlandung in der Nähe des Inlandeises unmöglich macht, stehen Ausweichziele zur Verfügung, die nicht so stark vom Eisgang abhängig sind.
- Orte und Dörfer: Neben der Landschaft steht auch das arktische Leben dieser Region im Mittelpunkt der Fotoreise. Im Gegensatz zu Ilulissat gibt es kaum Tourismus im Uummannaq Fjordsystem. Die Grönländer leben hier nach wie vor von der Jagd auf Rentiere, Moschusochsen und Meeressäuger oder dem Fischfang. Wir werden neben Uummannaq noch ein oder zwei kleine Siedlungen besuchen, die auf ihren eigenen Inseln im Fjord liegen, und so etwas in das typische Leben der Grönländer eintauchen können. Das kleine Museum in Uummannaq erlaubt es zusätzlich einen Blick in die Vergangenheit der Bevölkerung dieser Region zu werfen.
- Frühstück
26.07.2024
Uummannaq - Ilulissat

Nach dem Frühstück haben wir noch Zeit zu einer letzten Erkundung in Uummannaq. Voraussichtlich am frühen Nachmittag erfolgt der Transfer zum Heliport und der Rückflug über Qaarsut nach Ilulissat. Nach dem Transfer zu unserem schon bekannten Hotel haben wir Zeit zur freien Verfügung in Ilulissat.
Wichtiger Hinweis: Die Flüge Ilulissat - Uummannaq - Ilulissat sind stark wetterabhängig. Je nach Wetterlage kann der Rückflug eventuell auch schon erst am 7. Tag (25.07.2024) stattfinden. Das Programm wird dann entsprechend angepasst.
- Frühstück
- Abendessen
27.07.2024
Ilulissat / Bootstour & Zeit zur freien Verfügung

An unserem letzten Tag in Ilulissat, das sich nach der Zeit in Uummannaq wie eine Großstadt anfühlt, haben wir noch eine letzte ca. 2-stündige Bootstour auf dem Programm, um von den Eisbergen und den Meeressäugern des Eisfjords Abschied zu nehmen. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Wieder muss man sich entscheiden ob man lieber durch die Tundra zum Eisfjord wandert oder doch lieber das Leben in der Stadt erlebt, oder doch vielleicht beides! Die Tage enden im polaren Sommer nie!
- Frühstück
28.07. - 31.07.2024
Ilulissat – Kangerlussuaq / Inlandeis

Am frühen Morgen heißt es Abschied nehmen vom mächtigen Eisfjord bei Ilulissat und wir fliegen zurück nach Kangerlussuaq, unserer letzten Station auf Grönland. Das Inlandeis wird erneut im Fokus der Gruppe liegen. In Ilulissat und Uummannaq haben wir Gletscher fotografiert, die direkt ins Meer kalben und deren Eisberge in die Disko oder Buffin Bay treiben. In Kangerlussuaq ist die Situation gänzlich anders, da das Inlandeis hier mit mächtigen Endmoränen in der Tundra des Festlands endet. Eine staubige Piste erschließt diese Region und erlaubt es uns, die Eiskante relativ schnell mit Fahrzeugen zu erreichen. Folgende Wanderungen / Fotoziele sind geplant:
- Wanderung an der Eiskante: Durch die Tundra fahren wir auf der Piste zu einem mächtigen Gletscher, der mit einer senkrechten blauen Eiswand endet. Ein Gletscherbach bereichert diese Lokation um eine weitere Attraktion. Regelmäßig brechen große Teile des Eises zusammen, daher muss unbedingt ein Sicherheitsabstand gehalten werden, Eis ist dynamisch! Weglos führt uns eine kleine Wanderung durch die Tundra auf einen Hügel, der atemberaubende Tiefblicke auf mehrere Auslassgletscher und das Inlandeis erlaubt. Oft weiden auch kleine Gruppen von Moschusochsen auf den Hängen der benachbarten Berge. Ein sehr eindrückliches Erlebnis.
- Lange Wanderung auf das Inlandeis, je nach Situation ist auch eine Übernachtung auf dem Inlandeis möglich: Nach vielen Tagen am Inlandeis werden wir jetzt endlich das Inlandeis betreten. Dazu wird unser Team durch einen Ice-Guide erweitert, der die Gruppe ins Eis führt und auch die notwendige Ausrüstung wie Steigeisen zur Verfügung stellt. Diese Stelle des Inlandeises ist spaltenfrei und einfaches, relativ flaches Gehgelände. Daher kann i.d.R. ohne Seil und nur mit Steigeisen gewandert werden. Das Inlandeis ist eine lebensfeindliche aber faszinierende Umgebung. Unter dem Einfluss der Sonne und des Regens bilden sich besondere Oberflächenformen, die einmalig in der Welt sind. Wir werden auf dem Eis durch Täler wandern, Seen und Bäche erkunden und wahrscheinlich auch Schlucklöcher besuchen. Das Schmelz- und Regenwasser sammelt sich auf dem Eis in Seen und Tümpeln, die mit Bächen verbunden sind. Manchmal bahnt sich das Wasser aber einen Weg über Schlucklöcher in das Eis und verschwindet, um dann subglazial weiter zu fließen. Dies alles macht das Inlandeis zu einem einmaligen Fotoziel und einem atemberaubenden Erlebnis. Durch die Dynamik des Eises und der Niederschläge kann man nie wissen welche Ziele wir im Detail erreichen werden. Unser Ice-Guide weiß genau, in welchem Zustand sich das Eis befindet und welche Ziele wir ansteuern können.
Übernachtungen entweder in Hotels und/oder Tented Camps, die für die Tented Camps notwendige Ausrüstung wird gestellt.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
01.08.2024
Kangerlussuaq - Kopenhagen

Nach einer letzten Nacht in Kangerlussuaq heißt es jetzt Abschied nehmen von Grönland, den Eisbergen und dem Inlandeis. Der Rückflug am frühen Nachmittag erlaubt es uns bei gutem Wetter noch einmal einen Blick auf die unendlich scheinenden Weiten des Inlandeises zu werfen, das wir am Vortag noch betreten haben. Spät in der Nacht erreichen wir Europa und Kopenhagen. Übernachtung im Flughafenhotel.
- Frühstück
02.08.2024
Rückflug nach Deutschland
Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück endet die Fotoreise und die Gäste treten mit vielen Eindrücken und einem hoffentlich gut gefülltem Fotospeicher individuell den Rückweg zum Heimatort an.
- Frühstück
Termine & Preise
Leistungen & Hinweise
Enthaltene Leistungen
- Internationale Flüge Frankfurt - Kopenhagen - Kangerlussuaq - Ilulissat und zurück in der Economyclass
- Lokale Flüge und Transfers
- Alle Übernachtungen wie angegeben in Mittelklassehotels, Lodges, Selbstversorgerappartments, Camps und Guesthouses (teilweise einfach)
- Tägliches Frühstück, 1 Abendessen in Ilulissat, Vollpension in Kangerlussuaq
- Alle Transfers, Bootscharter und sonstige Exkursionen wie beschrieben
- Foto-Workshop mit deutschsprachigem Naturfotograf / Guide
- Teilweise zusätzlicher lokaler Guide
Nicht enthaltene Leistungen
- Flughafen- sowie Ausreisegebühren und -steuern
- Kosten für medizinische Tests (z.B. für COVID-19) oder Impfungen, die entweder von einer Behörde oder vom örtlichen Veranstalter vor, während oder nach der Reise verlangt werden
- Getränke & weitere bzw. nicht angegebene Verpflegung
- Pers. Ausgaben & Trinkgelder
- Fakultative / optionale Ausflüge
- Gebühren für Visa / Touristenkarte
- Rail & Fly (Preis auf Anfrage)
- Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage (begrenzt verfügbar)
Preis- & Programmhinweise
- Die Frühbucherpreise gelten bis zum 31.07.2023, die Preise ab 01.08.2023 werden sich ändern und stehen unter Vorbehalt
- Gruppengröße: min. 5 - max. 6 Personen
- Aufgrund der besonderen Gruppenbuchungsbedingungen ist die Buchung und vollständige Zahlung bis spätestens 60 Tage vor Reisebeginn notwendig
- Programmänderungen aufgrund von Eis- und Wetterbedingungen, Flugplanänderungen etc. bleiben vorbehalten
- Die Reise beinhaltet mehrere mehrstündige Wanderungen. Gäste müssen fähig sein, längere Strecken in teils weglosem Gelände und Eis zu bewältigen. Unsere Fotoreisen, Foto-Workshops und Foto-Expeditionen in die Polargebiete sind somit leider nicht geeignet für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Gerne suchen wir für Sie nach Alternativen
- In Grönland befinden wir uns die ganze Zeit jenseits des Polarkreises. Im Vorfeld wird eine Liste für Kleidung und Fotoausrüstung bereitgestellt und telefonisch alles besprochen
- Teilnehmer/innen müssen den Umgang mit ihrer Kamera und Objektiven beherrschen und ein Grundlagenwissen zur allgemeinen Fotografie wie z.B. die Abhängigkeit von Belichtungszeit zu Blende besitzen. Die theoretischen Teile des Workshops werden der Situation (Wetter, Reisezeiten etc.) entsprechend in das Programm eingeflochten. Folgende Inhalte sind vorgesehen:
Bildgestaltung in der Landschaftsfotografie, Besonderheiten zur Fotografie von Eis und Eisbergen, Aufnahmetechniken bei hochauflösenden Sensoren, pro/contra Stativ, Grundlagen der digitalen Fotografie: Sensoren, Farbräume, Dateiformate, Bildbearbeitung
Im praktischen Teil erfolgt bei jeder Lokation eine Einführung mit der ganzen Gruppe. Bei aller Theorie und Praxis darf eines nicht vergessen werden: Wichtig ist der Spaß am Fotografieren und das wird auch immer im Mittelpunkt stehen. Da uns regelmäßig Wanderungen zu unseren Fotozielen führen werden, muss bei der Ausrüstung auf Gewicht und „Tragbarkeit“ geachtet werden. Weitere Informationen über unsere Foto-Workshops und Expeditionen in die Polargebiete finden Sie hier bei Martin Zwick
Hinweise zum Reiseziel
- Der Sommer ist in Grönland ideal, um Grönland vom Land und vom Wasser zu entdecken. Eisberge treiben von den kalbenden Gletschern ab, die Vegetation wächst pfeilschnell, und das Wetter in Grönland ist relativ mild und ideal für Erkundungen innerhalb dieser kurzen, intensiven Saison. Trotzdem muss man mit plötzlichen Wetterumschwüngen rechnen. Auf einem Ausflug sollte man daher auf alle Wetterlagen eingestellt sein. Im Winter liegen die Temperaturen zwischen -5° C und -30° C, im Sommer zwischen +5° C und +15° C
- Geld: Landeswährung ist die Isländische Krone bzw. die Dänische Krone. Die Preise sind hoch. Kreditkarten (insbesondere VISA) werden allgemein akzeptiert. Kunden werden sehr oft nach einer PIN gefragt
- Sprache: Grönländisch gehört zum Inuit-Aleut-Sprachstamm, der von den Inuit in Alaska, Kanada und Grönland gesprochen wird. Die Sprache unterscheidet sich in ihrer Struktur völlig von den indoeuropäischen Sprachen. Dänisch ist die erste Fremdsprache in der grönländischen Schule, und der überwiegende Teil der grönländischen Bevölkerung spricht gut Dänisch, vor allem in den größeren Orten. In Ilulissat wird Englisch im Tourismus häufig verstanden
- Zeitverschiebung: Grönland liegt vier Stunden hinter der mitteleuropäischen Zeit
- Reiseandenken: Es gibt wunderbare Souvenirs zum Verkauf. Trotzdem darf ein Teil dieser handwerklichen Kunst (zum Beispiel, wenn Narwalzahn oder Walrossstoßzahn verwendet wurde) nicht aus Grönland ausgeführt werden
Einreise & Gesundheit
- Zur Einreise benötigen Reisende deutscher Staatsangehörigkeit z.Zt. einen Reisepass, der mindestens 3 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein muss
- Es sind z.Zt. keine Impfungen vorgeschrieben, es ist jedoch damit zu rechnen, dass ein vollständig dokumentierter Impfschutz gegen COVID-19 sowie ggf. auch mehrstufige Testverfahren von den Zielländern verlangt werden. Bitte wenden Sie sich für weitere Auskünfte an ein örtliches Gesundheitsamt bzw. Tropeninstitut
- Eine Auslandsreisekrankenversicherung mit Rückholschutz ist vorgeschrieben
Allgemeine Hinweise
- Höhe der Anzahlung: 20% des Reisepreises, Restzahlung bitte 60 Tage vor Reisebeginn. Bei Kreuzfahrten und Foto-Workshops in die Polargebiete gelten ggf. besondere Zahlungs- und Stornobedingungen, die Sie unter den obigen Programmhinweisen und/oder den Dokumenten zum Download finden. Wir bitten um Beachtung
- Sofern bei den Reisen eine Mindestteilnehmerzahl ausgeschrieben ist, ist bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl ein Rücktritt vom Reisevertrag seitens des Veranstalters bis spätestens 60 Tage vor Reisebeginn möglich
- Die Reisepreiszahlung ist durch eine Insolvenzversicherung abgesichert
- Die Durchführung der Reise erfolgt durch den Veranstalter Auf Kurs! Inselreisen Jürgen Stock. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen jedoch ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten
- © Auf Kurs! Inselreisen Jürgen Stock 2022
Karten & Dokumente
Impressionen
Westgrönland
Foto-Workshop in Westgrönland │19.07.-02.08.24 │ab/bis FRA
15 Tage Fotoreise
5 bis 6 Personen
ab9489 € (inklusive Flug)