- Home
- FOTO
- Südatlantik/Antarktis
- Falkland-Inseln (X'26)
Falkland-Inseln – Naturfotoreise vom 14.10. – 02.11.2026
Der erste Höhepunkt der Reise gleich nach Ankunft auf den Falkland-Inseln:
Es geht es zum Naturreservat Sea Lion Island. Die Lodge liegt in unmittelbarer Nähe einer Gentoo-Pinguinkolonie und auch Seelöwen und See-Elefanten sowie Magellan- und Rockhopper-Pinguinkolonien liegen an nah gelegenen Stränden. Dann erleben Sie die Rückkehr der Felsenpinguine in ihre Kolonie auf Bleaker Island. Von Bleaker Island mit Kormoranen und Rockhopper-Pinguinen in Fußentfernung von der Unterkunft geht es nach Saunders Island. Dieser Aufenthalt ist neben Pinguinen vor allem den Schwarzbrauen-Albatrossen gewidmet, die hier an den Klippen am "Neck" bzw. nahe der "Rookery" leben.
Ganz im Nordwesten des Insel-Archipels liegt Carcass Island, wo Sie nicht nur den Falklandkarakara "Johnny Rock" hautnah beobachten können. Magellanpinguine brüten um die kleine Siedlung herum und auch die Gentoo-Kolonie ist nur einen kurzen Spaziergang entfernt. Es gibt auch eine eine kleine See-Elefantenkolonie im äußersten Nordwesten der Insel. Auf Pebble Island können Sie dann am wohl längsten Sandstrand der Falkland-Inseln Delfine vom Ufer aus beobachten und sich auf geführten Touren zu den Tierkolonien im Osten oder Westen der Insel bringen lassen. Auch eine Kolonie der scheuen Südlichen Riesensturmvögel ist auf Pebble zu beobachten.
Diese Tour ist ein Teil der “großen” Reise mit der MV Sea Spirit - Falkland-Inseln - Südgeorgien / Foto-Workshop: Tierparadiese der Subantarktis. Für alle, die nicht mit auf's Schiff möchten oder können, ist dieser 2-wöchige Aufenthalt auf den Falkland-Inseln gedacht. Natürlich ist Martin Zwick in den ersten ca. 10 Tagen dabei. Weitere Informationen über unsere Foto-Workshops und Expeditionen in die Polargebiete finden Sie hier bei Martin Zwick.
Ihr Lotse zur Reise
- Pinguine, Albatrosse & See-Elefanten im Tierparadies
- Aufenthalte vorauss. auf Sea Lion, Bleaker, Saunders, Carcass & Pebble Islands
- Übernachtungen in Lodges, Hütten und auf traditionellen Schaffarmen
- Ganztages-Exkursion zur Königspinguin-Kolonie am Volunteer Point
- Gruppengröße min. 2 - max. 4 Personen.
- Vom 14.10. – 25.10.2026 findet die Reise zusammen mit der Tour MV Sea Spirit - Falkland-Inseln - Südgeorgien / Foto-Workshop: Tierparadiese der Subantarktis statt. Zu dieser Zeit ist die Gruppengröße auf den Falkland-Inseln / Fotoworkshop min. 6 - max. 11 Personen.
Reiseverlauf
Mittwoch - Freitag
Anreise aus Deutschland nach Chile
Wir starten in Frankfurt voraussichtlich mit unserem LATAM-Flug (ggf. über Madrid / Sao Paulo) nach Santiago de Chile und weiter nach Punta Arenas. Dort beziehen wir unser Hotel und nutzen die Zeit, um uns von dem langen Flug zu erholen und vielleicht ein wenig die Stadt zu erkunden. An einem Tag unternehmen wir einen Tagesausflug in die Umgebung. Dazu folgt eine Einführung in den Reiseverlauf und die ersten Informationen zur Tierwelt der Falkland-Inseln und Südgeorgien.
- Frühstück
Samstag - Montag
Weiterflug auf die Falkland-Inseln und nach Sea Lion Island
Ankunft mit LATAM Airlines. Begrüßung durch eine/n Mitarbeiter/in von Falkland Islands Holidays und ggf. Transfer zum Flughafen Stanley. Ein/e weitere/r Mitarbeiter/in von FIH erwartet Sie am Flughafen und unterstützt Sie beim Check-in für Ihren Weiterflug nach Sea Lion Island, die am südlichsten gelegene, bewohnte Insel der Falkland-Inseln, fünf Meilen lang und an ihrer breitesten Stelle knapp über eine Meile breit - genau die richtige Größe für die Erkundung zu Fuß. Sea Lion Island ist eine Insel, die weitestgehend naturbelassen geblieben ist und sich seit Jahren ganz dem sanften Tourismus verschrieben hat. Weite Teile der Insel sind noch von dichtem Tussock bedeckt, der ein ganz eigenes, nur in der Subantarktis existierendes, Ökosystem bildet. Sea Lion Island, eine flachwellige Insel, wird von weiten Sandstränden und unzugängliche Klippen umgeben, die in den Sommermonaten die Heimat tausender Tiere ist.
Die Hauptattraktion von Sea Lion Island sind die Südlichen See-Elefanten, deren Kolonien auf den Sandstränden der Insel zu finden sind. Neben den See-Elefanten, haben wir Gelegenheit weitere Pinguine zu fotografieren. Kolonien von Eselspinguinen, Felsenpinguinen und Magellanpinguinen liegen alle zu Fuß gut erreichbar in der Nähe der Unterkunft. An der Küstenlinie befinden sich häufig Falkland-Dampfschiffenten, verschiedene Gänsearten, Möwen und Austernfischer. Das Leben in der Kolonie der Mähnenrobben lässt sich gut von der Klippenkante beobachten und meistens trifft man einzelne Tiere am Strand oder im Tussockgürtel. Mit etwas Glück sieht man Gruppen von Orcas an den Küsten patrouillieren.
Wir schlafen in der Sea Lion Lodge, die alle Annehmlichkeiten einer gut ausgestatteten Touristenlodge bietet und an einer zentralen Stelle der Insel liegt. Die Sea Lion Lodge ist bestrebt, aufgrund ihrer abgelegenen Position so umweltfreundlich wie möglich zu sein. Dies wurde u.a. durch den Einsatz von Sonnenkollektoren und die Installation von Windkraftanlagen in Kombination mit einem modernen Generator erreicht. Die Insel wurde auch als nationales Naturschutzgebiet und als Ramsar-Gebiet ausgewiesen (Internationales Übereinkommen zum Schutz von Feuchtgebieten, insbesondere als Lebensraum für Wasservögel).
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
Dienstag - Mittwoch
Bleaker Island
Ein sehr kurzer Flug bringt uns zu unserem nächsten Ziel. Wie erreichen Bleaker Island, je zur Hälfte Naturschutzgebiet und ökologisch arbeitende Schaffarm. Neben den drei Pinguinarten ist die Sandy Bay, einer der schönsten Strände Falklands, eine besondere Attraktion dieser Insel. Aber auch an anderen Tieren herrscht kein Mangel.
Es gibt keinen Platz auf unserer Tour, an dem die beiden Kormoranarten der Falkland-Inseln besser beobachtet und fotografiert werden können. Die Königskormorane haben sich über die Zeit eigene Startbahnen gebaut, die frei von Nestern und Tussock gehalten werden. Das Landen hingegen funktioniert eher wie bei Hubschraubern. Die Vögel landen fast senkrecht mitten in der Kolonie, wobei die Nachbarn ihre Schnäbel bereithalten, um unpräzise Landemanöver sofort zu ahnden.
Weite Teile der Insel sind von Klippen gesäumt, die an vielen Stellen gut zugänglich sind. Neben Felsenkormorane finden sich weiße Scheidenschnäbel und eine optimal zugängliche Kolonie von Felsenpinguinen bietet weitere Möglichkeiten.
Zudem lohnt es sich immer nach Robben Ausschau zu halten, die häufig zum Ruhen die kleinen Buchten der Klippen aufsuchen. In den letzten Jahren hat sich eine Kolonie von Südamerikanischen Seelöwen ganz in der Nähe etabliert, die wir fast auf Augenhöhe, aber aus sicherer Entfernung beobachten können. Magellanpinguine und eine Kolonie von Eselspinguinen sind genauso zu beobachten wie die vielen zum Teil sehr seltenen Gänse- und Entenarten der Falklandinseln.
Magellanpinguine sind Höhlenbrüter und oft sieht man die Eltern am Abend gemeinsam an der Bruthöhle stehen. Eselspinguine bauen dagegen ein kleines Nest aus Steinchen, Kelp oder Gras und der Diebstahl von Nistmaterial ist ein beliebtes Vergehen, um das eigene Nest interessanter und schöner zu gestalten. So ist Streit unter Nachbarn unausweichlich.
Als Übernachtung steht uns zwei moderne, nach ökologischen Richtlinien gebaute, dem "Green Seal Status" entsprechende, Cottages zur Verfügung. Eines bietet einen geräumigen Aufenthaltsraum, in dem die theoretischen Workshopinhalte entspannt vermittelt werden und im Wintergarten eines Cottage werden mit Sicherheit die letzten Erlebnisse bei den Pinguinen und Kormoranen von Bleaker Island ausgetauscht.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
Donnerstag - Samstag
Saunders island
Unser nächstes Ziel, das wir nach einem Flüg über West-Falkland erreichen ist Saunders Island, ein Beispiel für eine „Working Farm“, die noch aktiv Schafzucht betreibt. Eine abenteuerliche Fahrt per 4x4 quer über die Insel bringt uns entweder zum „Neck“, einer Engstelle der Insel, an der wir auf uns alleine gestellt in einer kleinen Selbstversorgerhütte für die nächsten Tage Quartier machen werden. „The Neck“ ist ein wilder, exponierter Isthmus zwischen zwei Höhenzügen und an den steilen, senkrechten Klippen der Berge bricht sich ungeschützt die Brandung des Südatlantiks. Über den weiten Sandstrand der Engstelle lässt der Wind oft Sandstürme entstehen, gegen die gerade gelandete Pinguine ankämpfen.
In direkter Nachbarschaft zur Hütte befinden sich große Kolonien von Königskormoranen, Felsenpinguinen, Esels- und Magellanpinguinen. Einmalig ist die ebenfalls leicht erreichbare Kolonie der Schwarzbrauen-Albatrosse. Diese Albatrosart baut als Nest kleine Türmchen. Berührend ist das Begrüßungsritual dieser wunderschönen Vögel. In einer Art Tanz werden die Schwanzfedern gespreizt, der Schnabel zum Himmel gereckt und der Partner zärtlich mit dem messerscharfen Schnabel liebkost. Die Kolonie der Felsenpinguine liegt etwa 100m über dem Meer und Tag für Tag klettern die kleinen Pinguine hüpfend die fast senkrechten Felsen empor, was ihnen im englischen den Namen Rockhopper eingebracht hat und tiefe Rillen im Fels hinterlassen hat.
Die Vielfalt der Tiere macht diese Lokation weltweit einmalig. Zudem eignen sich die wilden Hügel der Insel gut für Wanderungen. Eine kleine Kolonie von Königspinguinen erlaubt einen Vorgeschmack auf den letzten Höhepunkt der Reise, Volunteer Point. Unterkunft in der Selbstversorgerhütte “Neck” mit Stockbetten / Vierbettzimmer mit Bad und Küche / Aufenthaltsraum, die Gruppe kocht selbst.
Alternativ wird ein kleinerer Teil der Gruppe in der "Rookery" übernachten. Diese ist etwas weiter östlich in unmittelbarer Nähe weiterer Kolonien von Schwarzbrauen-Albatrossen und Felsenpinguinen gelegen, aber auch Esels- und Magellanpinguine sind nicht weit entfernt. Die Selbstversorgerunterkunft bietet 2 Zweibettzimmer, ein Bad und einen kombinierten Aufenthalts- und Kochbereich.
Es sind beides sehr einfache Unterkünfte, aber die Tierwelt hier ist unglaublich (das ist u.E. eine kurzfristige Unbequemlichkeit im Vergleich zu den anderen gemütlichen Lodges, in denen Sie übernachten, wert). Beides sind Selbstversorgerunterkünfte, der Einkauf wird gemeinschaftlich auf Saunders unternommen. Sie werden so sauber sein, wie die letzten Gäste sie hinterlassen haben. Sie erhalten bei Ihrer Ankunft saubere Bettwäsche und Handtücher (Sie müssen Ihre Betten also selbst machen und abziehen.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
Sonntag - Montag
Carcass Island
Transfer zum Flugfeld für den Inlandsflug von Saunders Island nach Carcass Island. Dort übernachten Sie zwei Nächte im Zweibettzimmer mit Vollpension. Für beide Tage ist ein Dropp-off-/Pick-up-Service gebucht. Diese werden mit FIGAS-Flügen & anderen Verpflichtungen abgestimmt.
Carcass Island ist ein wahres Juwel im Nordwesten der Falkland-Inseln. Die nach einem Schiff, HMS Carcass, benannte Insel ist mit felsigen und teilweise steilen Hügeln sowohl ideal für Wanderer, als auch mit sanften Hänge und atemberaubenden Strände für diejenigen geeignet, die einen geselligen Spaziergang bevorzugen.
Die Inselbewohner bieten den Besuchern hervorragende Gastfreundschaft und Essen in Hülle und Fülle! Die Unterkunft ist komfortabel und gemütlich - alle Zimmer im Hauptgebäude verfügen über ein eigenes Bad mit Dusche. Magellan-Pinguine brüten um die kleine Siedlung herum und auch die Gentoo-Kolonie ist nur einen kurzen Spaziergang entfernt. Es gibt auch eine große Kolonie von Striated Caracara (Johnny Rook), und eine kleine See-Elefantenkolonie im äußersten Nordwesten der Insel.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
Dienstag - Mittwoch
Pebble Island
Transfer zum Flugfeld für den Inlandsflug nach Pebble Island. Dort übernachten
Sie zwei Nächte im Zweibettzimmer mit Bad und Vollpension. Nach der Ankunft ist ein Dropp-off-Service vereinbart und am Folgetag eine ganztägige geführte Allradtour durch Pebble Island gebucht.
Diese 24 Meilen lange Insel ist nach den ungewöhnlichen Kieselsteinen, die mitunter an den Stränden zu finden sind, benannt. Sie ist die drittgrößte Inselgruppe des Archipels. Sandstrände, Moorlandschaften und felsige Gipfel, ausgedehnte Teiche und Feuchtgebiete, in denen 42 Brutvogelarten leben, darunter über 1000 Paare von Kormoranen, Gentoo-, Magellan- und Rockhopper-Pinguinen.
Acht der endemischen Falkland-Pflanzen wachsen auf der Insel. Der spektakuläre Elephant Beach ist mit 6,4 km der längste Strand der Falkland-Inseln. Dieser schöne weiße Sandstreifen wird gelegentlich als auch Landebahn für die FIGAS verwendet. Die Pebble Island Lodge wurde als Farmhaus gebaut. Jetzt, ideal an die Bedürfnisse der Besucher/innen angepasst, hat es die warme und freundliche Atmosphäre eines großen, traditionellen Falkland-Bauernhauses und bietet einen hervorragenden Ausgangspunkt, um die Tierwelt zu erkunden. Die Unterkunft bietet Vollpension, eine komfortable Lounge, eine gut bestückte Bar, 4 Zweibettzimmer, 1 Doppel- und 1 Einzelzimmer, alle mit eigenem Bad.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
Donnerstag - Freitag
Rückkehr nach Stanley
Der Flug von Saunders Island zurück nach Stanley führt quer über West- und Ost-Falkland und gibt nochmals einen guten Eindrück über die Weite und die Landschaftsformen der Falkland-Inseln. Hier übernachten wir noch zweimal im Malvina House Hotel oder ähnlich.
Nach dem Frühstück am Folgetag beginnt eine ganztägige Exkursion mit dem Land Rover zum Volunteer Point, Heimat der grössten Königspinguin-Kolonien der Falkland-Inseln, sie ist auch die am besten erreichbare Kolonie der Welt. Esels- und Magellanpinguine sowie andere kleinere Vögel brüten in grosser Zahl in der Nähe. Gelegenheiten zum Fotografieren nahe der Pinguine und entlang des weissen Sandstrandes sind endlos. Wir erinnern Sie freundlichst daran, zu den Pinguinen einen Abstand von 6 Metern einzuhalten; allerdings werden Sie oft bemerken, dass Ihnen – mit Geduld – die Pinguine von selbst näher kommen. Rückkehr und eine letzte Übernachtung in Stanley.
- Frühstück
Samstag
Das Ende der Reise und Flug nach Santiago de Chile
Zu gegebener Zeit folgt der Transfer zum Flughafen zum Flug über Punta Arenas nach Santiago de Chile. Hier übernachten wir ein letztes Mal.
- Frühstück
Sonntag - Montag
Rückflug nach Deutschland
Ggf. über Madrid und Sao Paulo geht es nach Frankfurt, wo wir am Nachmittag des 20. Tages ankommen.
- Frühstück
Termine & Preise
Leistungen & Hinweise
Enthaltene Leistungen
- Internationale Flüge Frankfurt (- ggf. Madrid) Sao Paulo - Santiago - Punta Arenas - Mount Pleasant und zurück in der Economyclass mit LATAM
- Nationale Flüge mit FIGAS (Stanley - Sea Lion - Bleaker - Saunders - Carcass - Pebble - Stanley (max. 20kg Gepäck inkl. Handgepäck p.P.)
- Alle Übernachtungen wie angegeben in Mittelklassehotels, Lodges und (Selbstversorger-) Hütten (Mehrbettzimmer)
- Frühstück in Punta Arenas / Santiago und Stanley. Vollpension auf Sea Lion, Bleaker, Saunders, Carcass und Pebble
- Alle Transfers und Exkursionen wie beschrieben
- Deutschsprachiger Naturfotograf / -guide vom 14.10. – 25.10.2026
Nicht enthaltene Leistungen
- Flughafen- sowie Ausreisegebühren und -steuern
- Kosten für medizinische Tests (z.B. für COVID-19) oder Impfungen, die entweder von einer Behörde oder vom örtlichen Veranstalter vor, während oder nach der Reise verlangt werden
- Getränke & weitere bzw. nicht angegebene Verpflegung
- Pers. Ausgaben & Trinkgelder
- Fakultative / optionale Ausflüge
- Gebühren für Visa / Touristenkarte
- Rail & Fly (Preis auf Anfrage)
- Einzelzimmer auf Anfrage (nur begrenzt verfügbar)
- Übergepäck auf den FIGAS-Flügen (ca. GBP 5,00 pro KG pro Flug / Strecke)
Preis- & Programmhinweise
- Preise ab 01.10.2026 unter Vorbehalt
- Gruppengröße min. 2 - max. 4 Personen. Vom 14.10. – 25.10.2026 findet die Reise zusammen mit der Tour MV Sea Spirit - Falkland-Inseln - Südgeorgien / Foto-Workshop: Tierparadiese der Subantarktis statt. Zu dieser Zeit ist die Gruppengröße auf den Falkland-Inseln / Fotoworkshop min. 6 - max. 11 Personen
- Aufgrund der besonderen Gruppenbuchungsbedingungen ist die Buchung und vollständige Zahlung bis spätestens 70 Tage vor Reisebeginn notwendig
- Flüge zwischen den Inseln werden vom Falkland Islands Government Air Service (FIGAS) durchgeführt
- Programmänderungen aufgrund von Wetterbedingungen, Flugplanänderungen des FIGAS etc. bleiben vorbehalten
- Teilnehmende sollten den Umgang mit ihrer Kamera und Objektiven beherrschen und ein Grundlagenwissen zur allgemeinen Fotografie wie z.B. die Abhängigkeit von Belichtungszeit zu Blende besitzen
- Das Fotografieren der einmaligen Tierwelt steht im Fokus des Workshops. Der Workshop hat das Ziel das individuelle Niveau der Teilnehmenden zu verbessern. Dabei steht das praktische Arbeiten mit den Tieren im Vordergrund. Vorraussetzung für die Teilnahme ist ein solides Grundlagenwissen zur Fotografie und zum Umgang mit Objektiven und Kameras. Expertenwissen, jahrelange Erfahrung in der Tierfotografie oder eine extrem teure Ausrüstung ist nicht notwendig. Die Fluchtdistanz der Tiere auf den Falkland-Inseln / Malwinen ist meist sehr gering. Daher sind Brennweiten von 400mm (Vollformatsensor) ausreichend und ein Ansitz in Tarnzelten nicht notwendig. Die Teilnehmenden können sich i.d.R. frei an (nicht in) den Kolonien bewegen. Die theoretischen Teile des Workshops werden der Situation (Wetter, Reisezeiten etc.) entsprechend in das Programm eingeflochten. Folgende Inhalte sind vorgesehen: Bildgestaltung in der Tierfotografie an Hand von Beispielen, Planung von Reisen zur Tierfotografie, Strategien zum Erfolg bei unbekannten Lokationen, Grundlagen der digitalen Fotografie: Sensoren, Farbräume, Dateiformate, Bildbearbeitung, Bildarchivierung, Workflows, Bildbesprechungen.Im praktischen Teil erfolgt bei jedem Ort eine Einführung mit der ganzen Gruppe. Die Tierarten werden vorgestellt und Besonderheiten von Tageszeit und Licht diskutiert. Perioden mit gutem Licht werden von den Teilnehmenden individuell zum Arbeiten mit den Tieren genutzt. Während der Perioden mit „schlechterem Licht“ erfolgt jeweils intensives, individuelles, praktisches fotografisches Arbeiten zu zweit, das Rücksicht auf die individuellen Erfahrungen, Fragen und Wünsche der einzelnen Teilnehmenden nehmen kann. Bei den meisten Orten kann sich die Gruppe auf mehrere Ziele verteilen, um möglichst wenig Irritationen in den Kolonien hervorzurufen und um sich „nicht gegenseitig im Weg zu stehen“. Wichtig ist der Spaß am Fotografieren und das wird auch immer im Mittelpunkt stehen. Weitere Informationen finden Sie hier bei Martin Zwick
- Individuelle Verlängerungen z.B. im Nationalpark Torres del Paine, oder generell in Chile und Argentinien oder eine anschließende Kreuzfahrt zur Antarktischen Halbinsel sind möglich. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot
Hinweise zum Reiseziel
- Islas Malvinas / Falkland-Inseln: Die Süd-Sommermonate zwischen Nov. / Dez. und März sind die besten Monate für einen Besuch, insbesondere für Patagonien und Feuerland im Süden Argentiniens sowie die Falkland-Inseln
- Geld: Landeswährung ist das Falkland Pfund, akzeptiert wird auch das Britische Pfund
- Sprache: Die Landessprache ist Englisch
- Zeitverschiebung: Die Falkland-Inseln liegen vier Stunden hinter der mitteleuropäischen Winterzeit
Einreise & Gesundheit
- Zur Einreise benötigen Reisende deutscher Staatsangehörigkeit z.Zt. einen Reisepass, der mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein muss
- Es sind z.Zt. keine Impfungen vorgeschrieben, es ist jedoch damit zu rechnen, dass ein vollständig dokumentierter Impfschutz gegen COVID-19 sowie ggf. auch mehrstufige Testverfahren von den Zielländern verlangt werden. Bitte wenden Sie sich für weitere Auskünfte an ein örtliches Gesundheitsamt bzw. Tropeninstitut
- Eine Auslandsreisekrankenversicherung mit Rückholschutz ist vorgeschrieben
Allgemeine Hinweise
- Höhe der Anzahlung: 20% des Reisepreises, Restzahlung bitte 70 Tage vor Reisebeginn. Bei Kreuzfahrten und Foto-Workshops in die Polargebiete gelten ggf. besondere Zahlungs- und Stornobedingungen, die Sie unter den obigen Programmhinweisen und/oder den Dokumenten zum Download finden. Wir bitten um Beachtung
- Sofern bei den Reisen eine Mindestteilnehmerzahl ausgeschrieben ist, ist bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl ein Rücktritt vom Reisevertrag seitens des Veranstalters bis spätestens 70 Tage vor Reisebeginn möglich
- Die Reisepreiszahlung ist durch eine Insolvenzversicherung abgesichert
- Die Durchführung der Reise erfolgt durch den Veranstalter Auf Kurs! Inselreisen Jürgen Stock. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen jedoch ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten
- © Auf Kurs! Inselreisen Jürgen Stock 2025
Karten & Dokumente
Impressionen
Falkland-Inseln (X'26)
Naturfotoreise Falkland-Inseln │14.10.-02.11.26 │ab/bis FRA
20 Tage Fotoreise
2 bis 4 Personen
ab11994 € (inklusive Flug)